Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt NEU im Shop: Expressversand. Garantierte Lieferung am nächsten Tag +++
Garantierter Versand heute, 05.02.2025 bei Bestellung innerhalb
2 Stunden und 47 Minuten für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Worauf sollte man achten, wenn man einen Scanner kaufen will?

Wer heute über einen Scanner redet, der meint meist den integrierten Flachbettscanner eines Multifunktionsdruckers. Es gibt natürlich nach wie vor die reinen Flachbettscanner, die nur scannen können. Worauf man achten sollte, wenn man sich einen Scanner zulegen möchte, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.

Darauf sollte man bei einem Scanner achten

Es gibt einige Kriterien, die beim Kauf eines Scanners zu berücksichtigen sind. Natürlich muss in erster Linie das Gerät zu den jeweiligen Einsatzzwecken geeignet sein.

Der richtige Scanner-Typ

Man muss folgende Scanner-Typen voneinander unterscheiden:

  • Flachbettscanner (solo)
  • Flachbettscanner (MFP)
  • Dokumentenscanner
  • Fotoscanner
  • Dia- und Negativ-Scanner


Zu den ältesten Vertretern gehören die alleinstehenden Flachbettscanner. Mit dem Einsatz von Multifunktionsdruckern sind diese Stand-alone-Geräte überflüssig geworden. So beinhalten die meisten Drucker einen eigenen Flachbettscanner. Die Dokumentenzufuhr erfolgt entweder manuell durch Auflegen auf das Scannerglas oder automatisch über eine ADF-Einheit. Die Dokumentenscanner sind meist als Einzugsscanner konzipiert. Sie sind recht schmal und besitzen eine Scanleiste. Das Dokument wird automatisch eingezogen und gescannt. Fotoscanner gibt es in verschiedenen Ausführungen.

Neben kompakten Modellen kann auch ein DIN A4- oder DIN A3-Flachbettscanner Fotos digitalisieren. Letztlich gibt es noch die Dia- und Negativscanner. Diese sind ausschließlich zum Digitalisieren von Filmstreifen konzipiert. Im Zuge der digitalen Fotografie werden diese Scanner nur noch gelegentlich eingesetzt.

Die Scanauflösung

Ein Scanner muss eine ausreichende Scanauflösung besitzen, da dieser letztlich die Bildqualität wiedergibt. Für Faxe reicht meist eine Auflösung von 150 dpi aus. Sollen Texte in guter Auflösung wiedergegeben werden, sollte man eine Scanauflösung von 300 dpi einstellen können. Möchte man Fotos scannen, sollte die Auflösung noch höher sein. Die meisten Flachbettscanner können durchaus 1.200 bis 2.400 dpi erreichen.

Die Scan-Geschwindigkeit

Sollen Dokumente und/oder Grafiken mit hoher Qualität gescannt werden, sollte die Scan-Geschwindigkeit nicht zu langsam sein. Generell arbeiten Scanner mit eingestellter hoher Auflösung etwas langsamer. Beim Dokumentendruck kann man mit niedriger Scanauflösung jedoch die Geschwindigkeit erhöhen. Gute Multifunktionsdrucker mit Flachbettscanner können zwischen 20 und 40 Seiten in der Minute scannen. Es gibt auch professionelle MFPs, bei denen doppelseitige Vorlagen in einem Durchgang gescannt werden können. In diesem Fall befinden sich zwei Scannerleisten im Flachbettscanner. Damit lässt sich die Geschwindigkeit nochmals erhöhen.

Dokumentengröße und -typ

Ähnlich wie bei den MFPs können auch Scanner unterschiedlich große Vorlagen einscannen. Am häufigsten sind die DIN A4 Scanner anzutreffen. Es gibt aber auch Geräte, die DIN A3 unterstützen. Selbstverständlich lassen sich damit auch kleinere Größen, wie zum Beispiel eine Visitenkarte oder eine Ausweiskarte einscannen.

Automatische Dokumentenzuführung (ADF)

Besonders praktisch ist eine automatische Dokumentenzuführung. Mit einer ADF-Einheit lassen sich mehrere Dokumente nacheinander einscannen. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn man mehrere Seiten faxen möchte. Wie zuvor erwähnt, gibt es auch ADF-Einheiten, bei denen der Scanner die Vorder- und Rückseite eines Dokuments in einem Rutsch scannen kann. Jedoch sind diese Scanner etwas teurer.

Verbindungsmöglichkeiten

Die meisten Scanner, die in einem MFP eingebaut sind, lassen sich bequem über USB oder WLAN mit einem PC verbinden. Bei älteren Stand-alone-Scannern wird neben USB meist noch ein älterer, serieller Anschluss unterstützt.

Mitgelieferte Software und weitere Funktionen

Im Lieferumfang eines guten Scanners befinden sich neben den Treibern meist noch eine Texterkennungssoftware (OCR). Damit lassen sich gescannte Bilddateien in editierbare Textdokumente umwandeln. Ebenso bieten viele Geräte die Möglichkeit, die Scans direkt in einer Cloud abzulegen. Zu den weiteren Funktionen gehören beispielsweise:

  • Vergrößern oder Verkleinern von Scanvorlagen (Zoomvorlagen)
  • Eingabe der Anzahl der Scans
  • Schwarzweiß- und/oder Farb-Scan


Bei Multifunktionsdruckern übernimmt der Scanner gleichzeitig die Kopieraufgaben. Daher lassen sich Fotokopien auch ohne PC problemlos erstellen.

Benutzerfreundlichkeit

Scanner lassen sich entweder direkt durch Tastendruck betätigen, über einen Touchscreen oder direkt über die Scan-Software. In aller Regel liefern die Kundenbewertungen und Empfehlungen ausreichende Hinweise über die Benutzerfreundlichkeit eines Scanners.

Weiterführende Informationen zum Thema

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen