Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt NEU im Shop: Expressversand. Garantierte Lieferung am nächsten Tag +++
Garantierter Versand morgen, 06.02.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Worauf sollte man achten, wenn man einen neuen Drucker kaufen will?

Wenn der alte Drucker in die Jahre gekommen ist und der Wunsch nach einer Neuanschaffung besteht, muss man einige Dinge beachten. Ein Druckerkauf sollte gut überlegt sein. Hier im Ratgeber soll kurz darauf eingegangen werden, was bei einer Anschaffung eines Druckers zu beachten ist.

Die wichtigsten Punkte beim Kauf eines neuen Druckers

Wer sich einen Drucker kaufen möchte, der sollte vorab einige Punkte klären. Es ist wichtig, dass das neue Gerät an die eigenen Bedürfnisse optimal angepasst ist.

Der Druckertyp

Zu den beiden großen Gruppen der Drucker gehören die Tintenstrahler und die Laserdrucker. Tintenstrahldrucker sind in heutiger Zeit vorwiegend Farbdrucker und eignen sich nicht nur für den Dokumentendruck, sondern auch zum Ausdrucken von Fotos und mehr. Laserdrucker gibt es als Monochrom- und Farblaserdrucker. Sie sind für den Dokumentendruck prädestiniert und erreichen eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit. Ebenso sorgen Laserdrucker für einen gestochen scharfen Dokumentendruck. Schwächen in der Brillanz zeigen sich jedoch beim Fotodruck.

Die Funktionen

Am beliebtesten sind heute die sogenannten All-in-one-Drucker beziehungsweise Multifunktionsdrucker. Sie können wenigstens drucken, scannen und fotokopieren. Bei den 4-in-1-Druckern gibt es noch eine Faxfunktion oben drauf. Multifunktionsdrucker gibt es bei den Tintenstrahlern als auch bei den Laserdruckern.

Wer dagegen hochwertige Fotos drucken möchte, die größer als DIN A4 sind, der greift zu den Tintenstrahl-Fotodruckern. Diese sind mit mehr als vier Druckerpatronen ausgestattet und bieten somit ein umfangreiches Farbspektrum. Meist können die Fotodrucker aber nur drucken. Zu den wichtigen Funktionen gehören zudem

  • Duplexdruck - der doppelseitige Druck
  • ADF - die automatische Dokumentenzuführung
  • WLAN - für drahtloses Drucken


​Je nach Modell werden noch viele weitere nützliche Funktionen unterstützt, wie zum Beispiel das Speichern von gescannten Dokumenten direkt in eine Cloud oder das Drucken aus einer Cloud. Zudem sollten auch mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) unterstützt werden.

Druckgeschwindigkeit und Qualität

Einfache Drucker für den Heimbedarf müssen nicht unbedingt schnell drucken können. Dennoch bietet sich eine höhere Druckgeschwindigkeit förmlich an. Laserdrucker sind besonders schnell, benötigen aber vor jedem Druck eine gewisse Aufwärmzeit. Es gibt mittlerweile aber auch schnelle Tintenstrahler. Die Druckgeschwindigkeit ist immer dann von Vorteil, wenn man ein höheres Druckvolumen häufig bewältigen muss.

Bei der Druckqualität sollte man bei Tintenstrahldrucker darauf achten, wenn man zum Beispiel auch Fotos in brillanter Qualität ausdrucken möchte. Epson Tintenstrahldrucker kommen hier auf eine recht hohe Auflösung von 5.780 x 1.440 dpi. Laserdrucker sollten mindestens 1.200 dpi erreichen. Man kann übrigens auch mit Farblaserdruckern recht gute Fotos ausdrucken.

Die Druckkosten pro Seite

Die Verbrauchskosten dürfen nicht unterschätzt werden. Leider ist es so, dass überaus günstige Drucker mit teureren Verbrauchsmaterialien einhergehen. Bei Tintenstrahldruckern gibt es höherpreisige Kombipatronen mit integrierten Druckköpfen. Effizienter lässt es sich mit Single-Ink-Patronen oder noch besser mit einem Tintentank-Drucker drucken.

Bei Laserdruckern sind die Tonerkartuschen oft etwas teurer als Tintenpatronen, erreichen aber eine höhere Druckleistung. Am günstigsten sind hier die reinen Monochrom-Laserdrucker, die nur eine schwarze Tonerkartusche benötigen. Zum Dokumentendruck eignen sich diese Geräte sehr gut.

Übrigens muss man nicht immer die Original-Patronen oder -Tonerkartuschen kaufen. Bei FairToner findet man beispielsweise auch kompatible Verbrauchsmaterialien, die deutlich günstiger sind. Auf unserer Webseite erfahren Sie übrigens zu allen Verbrauchsmaterialien auch gleich die jeweiligen Seitenpreise.

Kompatibilität

Die meisten Drucker können mit nahezu jedem Betriebssystem betrieben werden. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf informieren, ob der neue Drucker auch wirklich zum eigenen PC-System passt. Wichtig ist, dass für jedes System auch die passenden Druckertreiber angeboten werden. Hier sollte man auf der Webseite des Druckerherstellers gehen und nachschauen, ob es regelmäßige Updates gibt. Wer mobil über Smartphone oder Tablet drucken möchte, der solle nachschauen, ob der Drucker auch diese mobilen Endgeräte unterstützt oder zumindest eine App dafür verfügbar ist.

Papierkapazität und Papiergröße

Gute Drucker verfügen über ausreichend große Papierkassetten oder Einlegefächer. Wer häufiger druckt, muss in diesem Fall seltener Papier nachlegen. Vorteilhaft sind Drucker mit zusätzlicher Einzelblattzuführung. Dies ist von Vorteil, wenn man beispielsweise auch etwas dickeres Fotopapier bedrucken möchte. Generell sollte man sich informieren, welche Papierstärken der Drucker unterstützt. Normalpapier können alle Drucker verarbeiten.

Ein weiteres Entscheidungskriterium ist noch die Papiergröße. Am häufigsten unterstützen Drucker die Papiergröße DIN A4. Es gibt aber auch Drucker, die DIN A3 bedrucken können. Diese sind meist etwas teurer. Hier sollte man die eigenen Bedürfnisse genau abschätzen. Es gibt zudem Fotodrucker beziehungsweise Großformatdrucker, die deutlich größere Papierformate verarbeiten können. Diese werden jedoch überwiegend von ambitionierten Fotografen oder Grafikern eingesetzt. Die Geräte sind nicht gerade günstig.

Die Benutzerfreundlichkeit

Nicht unwichtig ist die Benutzerfreundlichkeit eines Druckers. Einfache Geräte verfügen lediglich über ein paar Drucktasten und gegebenenfalls noch über ein kleines LC-Display. Wesentlich komfortabler sind zum Beispiel Multifunktionsdrucker mit Touchscreen. Darüber lässt sich größtenteils auch eine Druckvorschau darstellen.

Wichtig ist, dass man die meisten Funktionen schnell und effizient auf dem Display findet und anwenden kann. Hier gibt es leider von Hersteller zu Hersteller große Unterschiede. Erste Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit macht man direkt beim erstmaligen Einrichten eines Druckers.

Bewertungen und Kundenfeedbacks lesen

Wenn man sich für einen bestimmten Drucker entschieden hat, sollte man dazu auch die Bewertungen und Feedbacks der Kunden lesen. Diese teilen viel über das jeweilige Gerät mit. Dennoch sollte man nicht alle Bewertungen auf die Waage legen. Einige Kundenbewertungen stimmen mit der Wirklichkeit nicht überein.

Preisvergleich

Zuletzt sollte man vor dem Kauf einen Preisvergleich vornehmen. Dennoch ist es von Vorteil, wenn man sich nur an einen renommierten Anbieter wendet. Keinesfalls sollte man bei höherpreisigen Geräten gleich auf das günstigste Angebot schließen. Es kann sich durchaus um einen dubiosen oder gar kriminellen Anbieter handeln.

Weiterführende Informationen zum Thema

 

Tags: Ratgeber, Drucker
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen