Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 24.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Wie kann man Screenshots in Google Chrome erstellen?

Screenshots sind recht nützlich und können in bestimmten Fällen sogar zur Beweissicherung herangezogen werden. Dies ist zum Beispiel immer dann der Fall, wenn man etwas über eine Webseite bestellt hat und diese nach der Bestellung plötzlich nicht mehr erreichbar ist. Hier im Ratgeber soll dargelegt werden, wie man in Google Chrome Screenshots erstellen kann.

Der einfache Screenshot von einer Webseite

Wenn man einen Screenshot macht, wird der angezeigte Bildschirmbereich als Bild in die Zwischenablage abgelegt. Hier stehen die Windows-Befehle:

  • „Strg + Druck“ oder
  • „Strg + Alt + Druck“


zur Auswahl. Bei der ersten Variante wird der komplette Bildschirmbereich kopiert, bei der zweiten Variante lediglich das aktive Fenster. Ebenso kann man auch ein sogenanntes Snipping-Tool verwenden, mit dem man mit der Maus individuelle Bereiche einer Seite markieren und speichern kann. So praktisch diese Funktionen auch sind, umso schwieriger wird es, wenn ein Screenshot von einer scrollbaren Webseite erstellt werden soll.

Anleitung: Screenshot von vollständiger Webseite erstellen

Möchte man größere Bildbereich im Chrome-Browser als Screenshot festhalten, geht man folgendermaßen vor:

  • Zunächst öffnet man die Webseite, die als Screenshot festgehalten werden soll.
  • Nun tippt man auf die „F12“-Taste und öffnet die Entwicklertools von Chrome.
  • Im sich öffnenden Fenster klickt man auf die drei Punkte.
  • Danach gibt man den Befehl „run command“ ein.
  • Anschließend schreibt man „screen“.
  • Es werden nun zahlreiche Funktionen angezeigt.
  • Man wählt hier „Capture Full Size Screenshot“ aus.
  • Jetzt wird der gesamte Webseiten-Inhalt in einer PNG-Datei gespeichert.
  • Die Datei wird im Standard-Download-Ordner von Chrome abgelegt.


Anzumerken ist, dass beim Screenshot glücklicherweise nicht das Entwicklerfenster mitgespeichert wird.

Einen Screenshot manuell erstellen

Wie weiter oben angeführt, kann man mithilfe von „Strg + Alt + Druck“ den Bildschirmbereich in die Zwischenablage kopieren. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm lässt sich dieses Bild zurechtschneiden und wieder abspeichern. Bei längeren Webseiten macht man von jedem Bereich in dieser Weise einen Screenshot. Wenn man alle Bereiche erstellt hat, kann man diese über ein Bildbearbeitungsprogramm zusammenfügen. Diese Vorgehensweise ist etwas mühsam, führt aber ebenfalls zu einem guten Ergebnis.

Chrome-Plugins verwenden

Wenn man den Google Chrome Web-Store aufruft, kann man spezielle Erweiterungen für den Browser hinzufügen. Im Web-Store tippt man in die Suchzeile „Screenshot“ ein und erhält die passenden Ergebnisse. Hierzu gehören beispielsweise

  • GoFullPage – Full Page Screen Capture und
  • Screenshot Capture


​Diese Plugins bieten viele nützliche Funktionen. Dabei lassen sich auch Bereiche einblenden, die ansonsten nicht sichtbar sind. Ebenso kann man entscheiden, ob diese Screenshots auf der Festplatte oder in einer Cloud abgelegt werden sollen.

Weiterführende Themen

 

Tags: Drucker, Ratgeber
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen