Beim Raspberry Pi handelt es sich um den wohl bekanntesten Einplatinen-Computer. Hobby-Elektroniker und Computer-Enthusiasten nutzen diese Plattform für die unterschiedlichsten Hardware-Entwicklungen. Sehr beliebt ist der kleine Rechner für die Robotik. Interessant ist, dass man auch einen Drucker an einem Raspberry Pi anschließen kann. Wie dies funktioniert, soll dieser Ratgeber kurz aufzeigen.
Auf die richtigen Anschlüsse kommt es an
Raspberry Pis sind mit USB- und HDMI-Anschlüssen versehen. Generell ist es überaus einfach, dort einen Drucker anzuschließen. Dabei wird der Drucker am einfachsten direkt über den USB-Port angeschlossen. Mithilfe des Betriebssystem Linux-Raspbian wird auch eine Druckerschnittstelle angeboten.
Ideal geeignet ist jedoch CUPS, welches für Common Unix Printing System steht. Es handelt sich dabei um ein Open-Source-Printsystem, welches für unixartige Betriebssysteme, als auch Linux, entwickelt worden ist. Selbst Apple verwendet CUPS für sein macOS.
CUPS unterstützt nahezu alle gängigen Drucker
Auf dem Raspberry Pi muss zunächst CUPS installiert werden. Dies gelingt mit dem Befehl „sudo apt-get install cups“. Nach der Installation ist der Raspberry Pi bereit, um lokale Drucker anzusteuern. Über den Befehl „sudo nao /etc/cups/cupsd.conf“ wird die Konfigurationsdatei geöffnet, die man individuell anpassen kann. Zur Initialisierung ändert man die Konfigurationsdatei in:
# Only listen for connections from the local machine.
# Listen localhost:631
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Anschließend wird der folgende Block der Konfigurationsdatei wie folgt verändert: # Show shared printer on the local network.
Browsing On
BrowseLocalProtocols dnssd
BrowseAddress @LOCAL
Zuletzt werden noch folgende Änderungen vorgenommen:
# Restrict access to the server...
< Location />
Order allow,deny
Allow @LOCAL
< /Location>
# Restrict access to the admin pages...
<Location />
Order allow,deny
Allow @LOCAL
</Location>
# Restrict access to configuration files...
<Location /admin/conf>
AuthType Default
Require user @SYSTEM
Order allow,deny
Allow @LOCAL
</Location>
Das Ganze wird über Strg + X gespeichert und mit j bestätigt. Nun muss noch einmal CUPS neu gestartet werden, was mit dem Befehl „sudo service cups restart“ funktioniert. Jetzt muss noch die Administrator-Oberfläche bzw. der Standardbenutzter aktiviert werden. Dies geschieht durch den Befehl „sudo usermod -aG lpadmin pi“. Danach muss wieder CUPS neu gestartet werden.
Den Drucker einrichten
Um einen Drucker auf dem Raspberry Pi einzurichten, öffnet man den Browser und gibt dort die IP-Adresse, wie zum Beispiel „http://192.168.178.30:631“ ein. Im Dialog kann man nun die aufgelisteten Drucker hinzufügen. Sobald der Drucker eingerichtet ist, kann man den gewünschten Drucker auswählen und dann auf „Print Test Page“ klicken. Nun wird eine Testseite ausgedruckt.
Fazit: Mit dem Raspberry Pi drucken
Idealerweise verwendet der Rasperry Pi das Drucksystem CUPS. Die Ersteinrichtung ist zwar nicht ganz so einfach, wie bei einem herkömmlichen PC, bietet aber bei der Installation viele Freiheiten. Interessant ist, dass CUPS unter Raspian nahezu jeden modernen Drucker ansprechen kann. Auf diese Weise lässt sich der Einplatinencomputer auch zum Drucken verwenden.
Weitere Hilfe rund um Drucker
- Drucker anschließen
- Drucker kalibrieren
- Drucker freigeben
- Standarddrucker einrichten
- Netzwerkdrucker einrichten
- Drucker im Netzwerk finden
- Drucker mit Laptop verbinden
- Drucker mit Smartphone verbinden
- Drucker mit Tablet verbinden
- Drucker mit Fritzbox verbinden