In heutiger Zeit werden überwiegend Fensterbriefumschläge verwendet, so dass diese nicht extra noch bedruckt werden müssen. Dennoch gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, in denen man Briefumschläge ohne Fenster bedrucken muss. Wie dies realisiert wird, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.
Briefumschläge mit Word bedrucken
Wer keine Fensterbriefumschläge verwendet, der kann diesen problemlos selbst mit dem Drucker bedrucken. Dazu eignet sich sehr gut die Textverarbeitung Microsoft Word. Dazu geht man wie folgt vor:
- Man öffnet die Textverarbeitung Word und öffnet dort ein leeres Dokument
- Nun wechselt man zum Menüpunkt „Sendungen“ und klickt auf den Button links „Umschläge“
- Im sich öffnenden Fenster findet man oben das Textfeld „Empfängeradresse“ und darunter das Textfeld „Absenderadresse“
- Jetzt kann man den Empfänger und den Absender eintragen
- Anschließend geht man unten auf den Button „Optionen“
- Unter dem Reiter „Umschlagoptionen“ kann man nun den gewünschten Briefumschlag auswählen
- Standardmäßig ist hier das Format „DL (110 x 220 mm)“ eingestellt
- Jetzt wechselt man zum rechten Reiter „Druckoptionen“
- Hier kann man auswählen, wie der Briefumschlag richtig herum in den Drucker eingelegt wird
- Vorteilhaft ist, dass die verschiedenen Zufuhrmethoden bildlich dargestellt sind
- Der leere Briefumschlag wird nun in gewählter Weise in den Drucker eingelegt
- Nachdem man alle Einstellungen vorgenommen hat, klickt man auf „Zum Dokument hinzufügen“
- In einer Vorschau wird der bedruckte Umschlag angezeigt
- Abschließend wählt man „Datei“ und „Drucken“
- Jetzt kann man noch den richtigen Drucker auswählen und klickt dann auf „Drucken“
Briefumschläge mit Design-Software drucken
Mit einer Textverarbeitung kann man die unterschiedlichsten Briefumschläge im Hoch- oder Querformat bedrucken. Es gibt aber auch spezielle Design-Software, mit der man sogar den eigentlichen Briefumschlag drucken kann. Dazu werden auf einem Blatt Papier die Knick- und Schnittkanten aufgedruckt. Man muss in diesem Fall das Rohmuster des Briefumschlags ausschneiden und an den entsprechenden Seiten falzen.
Die Falzkanten werden anschließend verklebt. Natürlich muss die Deckelklappe offenbleiben. Während des Drucks bieten einige Programme zudem die Möglichkeit, gleich den Absender und Empfänger einzudrucken. Abhängig von der verwendeten Software gibt es auch entsprechende Lösungen, mit denen man auch gleich den QR-Code einer Briefmarke drucken kann.
Verbrauchsmaterial für Drucker
Einfach das benötigte Material auswählen. Im nächsten Schritt gelangt man zur Auswahl des Druckers:
- Druckerpatronen
- Druckköpfe
- Etiketten
- Farbbänder
- Fixiereinheiten
- Schriftbänder
- Thermorollen
- Tintentanks
- Toner
- Transfereinheiten
- Trommeln