In Zeiten der Digitalfotografie findet man zahlreiche Möglichkeiten, die erstellten Fotos auf Papier zu bannen. Entweder man druckt die Fotos auf einem Tintenstrahl- oder Fotodrucker aus oder man lässt diese über einen Dienstleister ausdrucken. Unabhängig davon, stehen jedem zahlreiche Fotogrößen zur Auswahl. Welche Fotogrößen es gibt, soll dieser Ratgeber zeigen.
Das Seitenverhältnis beachten
Die meisten Fotos werden rechteckig ausgedruckt. Es gibt aber auch quadratische Fotoprints. Eng verbunden mit dem Format ist das jeweilige Seitenverhältnis. Zu den gängigen Seitenverhältnissen gehören beispielsweise:
- 1 : 1
- 3 : 2
- 4: 3
- 16 : 9
Ein Foto im Seitenverhältnis 1 : 1 ist quadratisch. Hierfür eigenen sich besonders gut Profilbilder, die den Kopf der fotografierten Person zeigen. Das Seitenverhältnis 3 : 2 wurde schon in der Analogfotografie verwendet. Es entspricht dem Seitenverhältnis des traditionellen 35-mm-Rollfilms. Auch in der Digitalfotografie wird dieses Format für Fotos und auch für Filmaufnahmen verwendet.
Das Seitenverhältnis 4 : 3 ist wesentlich moderner. Es entspricht dem dargestellten Format von PC-Monitoren, modernen Fernsehern und auch Digitalkameras. Fotos und Filme lassen sich auf diesen Geräten bildschirmfüllend wiedergeben.
Nicht unerwähnt bleiben soll das Seitenverhältnis 16 : 9. Es ist das moderne Filmformat, wobei die Filme bildschirmfüllend auf den heutigen Breitbildfernsehern wiedergegeben werden können. Aber auch für Panoramaaufnahmen eignet sich dieses Seitenverhältnis.
Die wichtigsten Standard-Fotogrößen im Überblick
Es ist überaus wichtig, sich über die richtige Fotogröße zu informieren. Nur so lässt sich ein Foto optimal repräsentieren. Wenn man sich für eine Fotogröße entscheidet, muss man wegen des vorgenannten Seitenverhältnisses damit rechnen, dass nicht alle Bildinformationen wiedergegeben werden können. Zu den bekanntesten Fotogrößen gehören zum Beispiel:
- 10 x 15 cm
- 13 x 18 cm
- 20 x 25 cm
- DIN A4
- 30 x 40 cm
- 45 x 60 cm
- 60 x 90 cm
Die bekannteste Fotogröße ist 10 x 15 cm. In heutiger Zeit werden damit die meisten Fotos entwickelt oder auf andere Weise aufs Papier gebracht. Diese Größe entspricht dem Seitenverhältnis 3 : 2. Daher müssen die Fotos vor dem Ausdrucken nicht nochmals zugeschnitten werden. Bevor 10 x 15 cm so beliebt wurde, gab es noch die kleinere 9 x 13 cm Fotogröße. Sie entsprach ebenfalls dem Seitenverhältnis 3 : 2. Anzumerken ist, dass ein Fotoprint in der Größe 10 x 15 cm genau der Größe einer Postkarte entspricht.
Die Fotogröße 13 x 18 cm wird meist für gerahmte Fotos oder auch Grußkarten verwendet. Für noch mehr Wirkung kann man aber auch die Größe 20 x 25 cm wählen. Diese Fotos sind dann aber nicht mehr so handlich und eignen sich weniger für ein Fotoalbum.
Möchte man größere Fotos ausdrucken, kann man das DIN-A4-Format wählen. Die erstellten Fotos sollten dann das Seitenverhältnis 4 : 3 besitzen. Sämtliche Größen von 30 x 40 cm bis 60 x 90 cm eignen sich hervorragend für den Posterdruck. Sie entsprechen dem Seitenverhältnis von 3 : 2.
Wie lassen sich die vorgenannten Fotogrößen drucken?
Bis zur Fotogröße von DIN A4 kann man die Fotos am einfachsten mit einem Tintenstrahldrucker ausdrucken. Für eine bessere Qualität sollte man jedoch hochwertiges Fotopapier wählen. Für eine feinere Farbabstufung und somit mehr Brillanz eignen sich die Tintenstrahl-Fotodrucker, die neben den vier Standardfarben noch wesentlich mehr Tintenpatronen besitzen.
Die Fotogröße 30 x 40 cm entspricht in etwa einer DIN-A3-Seite. Wenn man folglich einen DIN-A3-Drucker besitzt, kann man auch diese Fotos auf Papier drucken. Wer dagegen ausschließlich in der Größe 10 x 15 cm drucken möchte, kann als Alternative auf die Thermosublimationsdrucker setzen. Über ein mehrstufiges Druckverfahren lassen sich auf diese Weise langlebige und brillante Fotos ausdrucken. Für die größeren Formate kommen entweder Rollenpapier- beziehungsweise Großformatdrucker in Betracht oder professionelle Fotodruckmaschinen.
Die Fotogrößen für das Internet
Für eine perfekte Fotowiedergabe auf einem Bildschirm sollte man diejenige Größe wählen, die ohne zu scrollen bildschirmfüllend dargestellt wird. Maßgeblich ist hierbei aber auch die Bildqualität, also HD, 4K oder 8K. Zudem wird die Größe eines Fotos in diesem Fall nicht in Zentimeter angegeben, sondern in Pixel. Dabei sollte man immer darauf achten, dass ein Foto für Instagram & Co. über eine nicht allzu hohe Auflösung verfügen soll. Ansonsten leidet darunter die Bildladegeschwindigkeit.
Welche Fotogrößen gibt es für den Fotoprint noch?
Neben den oben genannten Fotogrößen gibt es bei den meisten digitalen Fotodruckservices noch folgende Fotogrößen:
- 13 x 19 cm
- 15 x 21 cm
- 21 x 30 cm
- 30 x 45 cm
- 8 x 10 cm
- 10 x 13 cm
- 13 x 17 cm
- 13 x 13 cm
- 15 x 15 cm
- 21 x 21 cm
- 30 x 30 cm
- 10 x 20 cm
- 10 x 25 cm
- Passbildgröße
- Stickergröße
Darüber hinaus gibt es je nach Dienstleister noch viele weitere Fotogrößen.
Weitere Tipps und Ratgeber
Hier findet man weiterführende Informationen:
- Drucker zieht Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Druckerarten Übersicht
- Druckerzubehör Übersicht
- Günstige Druckerpatronen finden
- Günstige Toner finden
- Drucker am Arbeitsplatz verwenden
- Anleitung: Druckerpatronen wechseln
- Anleitung: Toner wechseln
- Anleitung: Tintentanks nachfüllen
- Anleitung: Trommeleinheit wechseln