Wir sind schon wiederholt in letzter Zeit auf Google Cloud Print eingegangen. Anzumerken ist, dass dieser Druckservice im Januar 2021 eingestellt wurde. Zahlreiche Alternativen bieten zum Beispiel die Druckerhersteller selbst an. Jedoch ist dieser Druckservice leider nur auf die eigene Hardware beschränkt. Es gibt jedoch zahlreiche Anbieter, die eine entsprechende Lösung plattformübergreifend anbieten können. Einige davon sollen hier kurz vorgestellt werden.
Google G-Suite nutzen
Bei Google G-Suite handelt es sich um eine cloudbasierte Lösung für Unternehmen, bei der spezielle Apps für Kommunikation und Office-Anwendungen bereitgestellt werden. Es handelt sich jedoch um einen Bezahldienst. Dennoch hat man Zugriff auf Google Drive und kann von dort Bilder und Dokumente drucken. Vorteilhaft ist, dass sogar ein gesicherter PIN-Code-Druck möglich ist.
Outsourcing von Drucklösungen über eine Cloud
Der bekannte Druckerhersteller Konica Minolta bietet einen Konica Minolta Cloud Print Service an, mit der die gesamte Drucker-Infrastruktur der IT-5- und IT-6-Systeme verwaltet werden kann. Dafür nutzt der Anbieter die Cloud-Plattform „bizhub Evolution“.
Ebenfalls können Anwender auf das Lexmark Cloud Print Management zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um einen Abo-Dienst, bei dem die anstehenden Druckaufträge zunächst in der Cloud gehalten werden, bis ein berechtigter Nutzer den Drucker freigibt.
Xerox bietet ebenfalls mit seiner ConnectKey-Technologie einen Cloud Print Service an. Jedoch werden hier nur die Drucker der AltaLink-MFP-Serie unterstützt.
Auch HP verfügt über einen Cloud-Printing-Service, der sich „ePrint“ nennt. Jedoch werden nur hauseigene Drucker angesteuert.
Echte Alternativen für Google Cloud Print
Universell für viele Betriebssysteme lässt sich „directprint.io“ einsetzen. Der Bezahldienst richtet sich vornehmlich an Nutzer für die Branchen Erziehung und Healthcare, kann aber auch von jedem anderen Unternehmen genutzt werden. Eine weitere Alternative stellt „docuForm“ dar, welche von Brother empfohlen wird. Hierzu wird die docuForm-Cloud verwendet, mit der sich weltweit sämtliche Druckdaten verwalten und ausdrucken lassen. Es handelt sich dabei um eine herstellerunabhängige Dokument- und Print-Management-Lösung, mit der sich natürlich in erster Linie alle Brother-Systeme integrieren lassen. Der Service ist leider kostenpflichtig.
Ein Geheimtipp stellt „ezeep“ dar. Auch hierbei handelt es sich um einen Bezahldienst. Ezeep ist ein Cloud-Printing-Dienst für Unternehmen, wobei dahinter sich „ThinPrint“ verbirgt. Dazu später mehr.
Kostenlos ist dagegen „PaperCut Mobility Print“, dass sich als echte Alternative zu Google Cloud Print etabliert hat. Hiermit lässt sich von jedem WLAN- und USB-Drucker über eine Cloud drucken. Interessant ist, dass sich diesbezüglich die bewährten Cloudspeicher „Google Drive“ oder „Dropbox“ nutzen lassen.
ThinPrint wird auch als Cortado Cloud Printing bezeichnet. Dahinter verbirgt sich wieder der Hersteller Brother. Jedoch lassen sich hiermit auch andere Drucker ansprechen. Mit der „Cloud Printer App“ kann man seinen gewünschten Drucker auswählen. Danach ist es überaus einfach, vom Tablet oder Smartphone von unterwegs auf seinen Drucker zuzugreifen. Es werden eine Vielzahl an Drucker unterstützt, welche mit der Cloud Printing Alliance kompatibel sind. Damit kann man natürlich ebenfalls aus einer Cloud heraus drucken. Für Privatanwender ist die Nutzung kostenlos.
Fazit: Viele Alternativen sind kostenpflichtig
Nach Einstellung von Google Cloud Print haben sich viele kommerzielle Cloudprinting-Lösungen entwickelt, die überwiegend kostenpflichtig bzw. als Abo-Modell zugänglich sind. Verständlicherweise richten sich die meisten Anwendungen an Unternehmen. Es gibt aber auch kostenlose Lösungen, wie zum Beispiel ThinPrint oder PaperCut Mobility Print. Damit können auch Privatanwender aus einer Cloud heraus drucken.
Weitere Ratgeber und Hilfe
- Druckerarten Übersicht
- Druckerzubehör Übersicht
- Hilfe: Druckerprobleme beheben
- Informationen: kompatible Druckerpatronen
- Informationen: kompatible Toner
- Anleitung: Drucker einrichten
- Anleitung: Druckerpatronen richtig lagern
- Anleitung: Toner richtig lagern
- Anleitung: Toner wechseln
- Anleitung: Druckerpatronen wechseln
- Ratgeber: Drucker am Arbeitsplatz
- Tipps: günstige Druckerpatronen finden
- Tipps: günstige Toner finden
- Hilfe: Druckerpatronen auf Rechnung
- Hilfe: Toner auf Rechnung