Viele moderne Multifunktionsdrucker sind mit einer ADF-Einheit ausgestattet. Erkennbar ist dies an dem zusätzlichen Aufsatz auf dem Scannerdeckel. Hinter ADF verbirgt sich die Bezeichnung für automatischer Dokumenteneinzug oder Automatic Document Feeder. Was ADF beim Scannen bedeutet, soll dieser Ratgeber kurz aufzeigen.
So funktioniert ADF beim Scannen
Zunächst spielt es keine Rolle, ob man einen Multifunktions-Tintenstrahl- oder -Laserdrucker verwendet. Die ADF-Einheit ist eine nützliche Erweiterung, mit der man viel Zeit beim Scannen einsparen kann. Bei Druckern ohne ADF muss man für jeden Scan und für jede Fotokopie den Scannerdeckel manuell hochheben, das Dokument oder Bild auf das Scannerglas legen, den Scannerdeckel wieder schließen und den Kopier- oder Scanvorgang aktivieren.
Bei einer ADF-Einheit findet man meist auf der rechten Seite einen sogenannten Vorlageneinzug. Es handelt sich dabei um eine Papierlade, die mindestens 20 Seiten aufnehmen kann. In aller Regel muss die bedruckte Seite nach oben liegen. Nachdem man einen Vorlagenstapel eingelegt hat, kann man den Scanvorgang starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorlagen kopiert oder eingescannt werden sollen.
Der Vorlageneinzug zieht die bedruckte Seite über eine Scaneinheit und wirft die gescannte Seite über eine Andruckrolle wieder aus. Dabei wandert die gescannte Seite unterhalb der Papierlade und kann am Ende wieder herausgenommen werden. Idealerweise wartet man so lange, bis alle gescannten Seiten unterhalb der Papierlade angekommen sind.
Möchte man bei doppelseitig bedruckten Vorlagen auch die Rückseite einscannen, muss man den Stapel anders herum wieder in die Papierlade des Vorlageneinzugs legen. Anzumerken ist, dass die Scans oder Kopien einseitig erfolgen.
ARDF und DADF als Alternative
Hochwertige Multifunktionsdrucker sind mit ARDF oder DADF ausgestattet. ARDF steht für Automatic Reserve Document Feeder. Hiermit lassen sich auf einfache Weise doppelseitig bedruckte Vorlagen einscannen. Die ARDF-Einheit scannt zunächst die Vorderseite und wendet danach das Blatt. Es wird dann nochmals an der Abtasteinheit (Scannerleiste) vorbeigeführt. Damit kann man nacheinander Vorder- und Rückseite einscannen beziehungsweise fotokopieren. Man nennt diese Technik auch Duplex-ADF.
Noch teurere Multifunktionsdrucker verfügen über eine DADF-Einheit. Diese besitzt zwei Scannerleisten. Ein doppelseitig bedrucktes Blatt muss in diesem Fall nur einmal durch die DADF-Einheit gezogen werden. Hierbei werden Vorder- und Rückseite in einem Durchgang gescannt. Somit lassen sich umfangreiche Vorlagenstapel noch schneller und effizienter scannen. Man nennt diese Technik auch Dual Duplex ADF oder Dual-Scan.
Verbrauchsmaterialien für Drucker
Einfach das gewünschte Druckerzubehör auswählen:
- Druckerpatronen
- Druckköpfe
- Etiketten
- Farbbänder
- Schriftbänder
- Thermorollen
- Tintentanks
- Toner
- Trommeln
Weiterführende Themen
- Druckerarten Übersicht
- Hilfe beim Drucker einrichten
- Billige Druckerpatronen finden
- Billige Toner finden
- Drucker am Arbeitsplatz einrichten
- Druckerpatronen auf Rechnung kaufen
- Toner auf Rechnung kaufen
- Ersatzpatronen verwenden
- Ersatztoner verwenden
- Informationen über Farbpatronen
- Informationen über Farbtoner
- Kompatible Druckerpatronen
- Kompatible Toner
- Haltbarkeit von Druckerpatronen
- Haltbarkeit von Toner
- Toner richtig entsorgen