All diejenigen, die sich erstmals einen Laserdrucker anschaffen, sollten sich auch mit den betreffenden Verbrauchsmaterialien vertraut machen. Es kann durchaus sein, dass einige Nutzer von einem Tintenstrahldrucker auf einen Laserdrucker umgestiegen sind. Dann stellt sich natürlich die Frage, ob Laserdrucker Patronen verwenden.
Ein Laserdrucker benötigt keine Druckerpatronen
Ein häufiges Problem bei Tintenstrahldruckern ist das Auswechseln der Tintenpatronen. Diese erreichen meist nur eine überschaubare Druckreichweite von einigen hundert Druckseiten. Dies ist recht ärgerlich, da Tintenpatronen in aller Regel recht kostspielig sind. Mit einem Laserdrucker kann man dagegen wesentlich mehr Seiten drucken.
Druckerpatronen sucht man jedoch bei einem Laserdrucker vergeblich. Das Pendant hierzu stellen die Tonerkartuschen dar. Während in einer Druckerpatrone die flüssige Tinte gelagert ist, besteht eine Tonerkartusche aus trockenem, feinen und fließfähigem Tonerpulver. Auch dieses gibt es in den Grundfarben:
- Schwarz,
- Cyan,
- Magenta und
- Yellow.
Im Gegensatz zu einem Tintenstrahldrucker stehen aber nur diese vier Farben zur Auswahl. Bei Tintenstrahl-Fotodruckern können es weitaus mehr Farbabstufungen geben. Daher eignen sich Tintenstrahler auch besser für den anspruchsvollen Fotodruck. Die Tonerkartuschen eines Laserdruckers sind meist für viele tausend Druckseiten konzipiert.
Ähnlich wie die Druckerpatronen geben die Kartuschen das Tonerpulver an die sich drehende Bildtrommel ab. Diese ist zuvor mithilfe eines Lasers oder einer starken LED so geladen, dass das Tonerpulver nur an den Stellen haften bleibt, wo später auch das Druckbild entstehen soll. Man spricht bei einem Laserdrucker daher auch von einem Seitendrucker, da die gesamte Druckseite im Voraus erstellt wird.
Tipp: Hier findet man zuverlässige Tonerkartuschen!
Einige Kartuschen sehen Patronen sehr ähnlich
Tonerkartuschen sind meist länglich und abgerundet. Sie können als Kunststoffriegel bezeichnet werden. Jedoch richten sich die Kartuschen immer an das Aufnahmefach des Laserdruckers. Es gibt einige Laserdrucker, die patronenartige Tonerkartuschen verwenden. Diese werden dann seitlich in den Drucker eingesetzt. Optisch erinnern diese Kartuschen tatsächlich an Druckerpatronen, sind insgesamt aber wesentlich größer. Anzumerken ist aber, dass Laserdrucker aufgrund einer völlig anderen Drucktechnologie keine Druckerpatronen benötigen.
Originale und kompatible Tonerkartuschen
Einfach einen Druckerhersteller auswählen:
- Brother Toner
- Canon Toner
- Dell Toner
- Epson Toner
- HP Toner
- Konica Minolta Toner
- Kyocera Toner
- Lexmark Toner
- OKI Toner
- Samsung Toner
- Triumph-Adler Toner
- Utax Toner
- Xerox Toner