Wenn auf dem Druckerdisplay die Meldung „Tintenstand niedrig“ erscheint, sollte man sich schnell auf die Suche nach neuen Druckerpatronen machen. Abhängig vom verwendeten Drucker können die Tintenpatronen schnell ins Geld gehen. In diesem Ratgeber soll dargelegt werden, ob sich günstige Druckerpatronen wirklich lohnen.
Es müssen nicht immer Original-Tintenpatronen sein
Die Druckerhersteller möchten, dass man ausschließlich originale Druckerpatronen kauft. Begründet wird dies mit einer hundertprozentigen Kompatibilität und einem erstklassigen Druckergebnis. Zudem soll der Drucker hierdurch keinen Schaden nehmen können. Leider werden Original-Tintenpatronen meist zu recht hohen Preisen angeboten. Eine Alternative stellen die kompatiblen Druckerpatronen dar. Diese sind wesentlich günstiger und müssen sich hinter den Originalen nicht verstecken.
Ebenfalls müssen noch die Rebuilt- und Refill-Patronen erwähnt werden. Im ersten Fall werden meist originale, leere Tintenpatronen verwendet, bei denen mögliche Verschleißteile ersetzt und mit neuer Tinte aufgefüllt werden. Hierzu gehört auch das Einsetzen eines neuen Patronenchips. Bei Refill-Patronen werden diese lediglich mit neuer Tinte befüllt. Gegebenenfalls wird der vorhandene Chip über einen Chip-Resetter wieder auf null gesetzt. Grundsätzlich muss man für seinen Drucker keine Original-Druckerpatronen verwenden. Es gibt hierfür zahlreiche, preisgünstige Alternativen.
Darauf sollte man achten
Gewarnt werden muss vor sogenannten Billigpatronen aus Fernost. Diese halten nicht immer das beworbene Versprechen. Sie werden vielfach nicht vom Drucker erkannt und können im schlimmsten Fall auslaufen und den Drucker dadurch beschädigen. Wer kompatible Druckerpatronen aus der Fertigung eines zuverlässigen Drittanbieters verwendet, der muss sich um die Garantie seines Druckers keine Gedanken machen.
Ein Beispiel stellen die kompatiblen Tintenpatronen von FairToner dar. Diese werden eigens für das betreffende Druckermodell hergestellt. Aber auch bei anderen Anbietern sollte man im Internet die jeweiligen Bewertungen zu den Produkten lesen. Hieraus lässt sich gut erkennen, ob die Druckerpatronen aus günstiger Fertigung und Aufbereitung zu empfehlen sind.
Auf die Druckreichweite kommt es an
Es gibt einige Druckerhersteller, wie zum Beispiel HP und Lexmark, die sogenannte Kombi-Tintenpatronen verwenden. Bei diesen Patronen oder umgangssprachlich auch Druckköpfen handelt es sich um Tintenpatronen, die auf der Unterseite auch gleich die Druckdüsen enthalten. Bei den Farbpatronen nutzt man eine Tricolor-Patrone, die in einem Behältnis alle drei Grundfarben enthält. Diese Druckerpatronen sind recht teuer und erreichen nur eine moderate Druckreichweite.
Es gibt auch Single-Ink-Patronen, die eine etwas höhere Druckreichweite aufweisen. Vorteilhaft ist, dass diese Tintenpatronen separat ausgewechselt werden können. Damit kann man etwas sparen. Jedoch sind die Originale nicht gerade günstig. In dieser Sparte werden die meisten kompatiblen Druckerpatronen angeboten. Es gibt einige Büro- beziehungsweise Arbeitsplatzdrucker, die mit XXL-Druckerpatronen ausgestattet sind. Sie erreichen eine Reichweite von mindestens 1.000 Seiten und kommen daher den Tonerkartuschen sehr nahe. Auch wenn diese großvolumigen Tintenpatronen recht teuer sind, erreichen Sie insgesamt einen sehr günstigen Seitenpreis.
Relativ günstig kann man mit Brother Druckerpatronen drucken. Sie erreichen zum Teil eine sehr hohe Druckreichweite und niedrige Seitenpreise. Der Unterschied zwischen Original- und kompatiblen Druckerpatronen ist nicht ganz so groß. Insgesamt bleibt festzustellen, dass sich günstige Druckerpatronen durchaus lohnen können. Es müssen nicht immer hochpreisige Originale gekauft werden.
Druckerpatronen verschiedener Hersteller
- Brother Druckerpatronen
- Canon Druckerpatronen
- Epson Druckerpatronen
- HP Druckerpatronen
- Samsung Druckerpatronen
- Druckerpatronen auf Rechnung