Im Grunde handelt es sich bei einem Fotodrucker meist um einen Tintenstrahldrucker, der in besonders hoher Druckauflösung Fotos in beeindruckender Qualität ausdrucken kann. Daher können auch herkömmliche MFPs als Fotodrucker bezeichnet werden. Die minimale Druckauflösung sollte jedoch bei 4.800 x 1.200 dpi oder noch besser bei 5.760 x 1.440 dpi liegen.
Bezeichnung Fotodrucker ist nicht standardisiert
Jeder Drucker, der Fotos in guter Qualität ausdrucken kann, darf sich Fotodrucker nennen. Daher kann man neben Fotos auch Textdokumente und Tabellen auf einem solchen Drucker ausdrucken. Das normale Drucken wird daher problemlos unterstützt. Anstelle von glänzendem oder mattem Fotopapier kann man somit auch herkömmliches Druckerpapier mit einem Fotodrucker verwenden. Wenn es sich um ein Multifunktionsgerät handelt, lassen sich damit auch Fotokopien herstellen.
Vorteilhaft bei einem Fotodrucker ist deren Flexibilität. Wenn man zwischendurch einmal ein Foto ausdrucken möchte, muss lediglich das Papier gewechselt werden. Anzumerken ist, dass echte Fotodrucker mit mehr als den vier Standard-Farbpatronen ausgestattet sind. Wer häufiger damit Dokumente ausdruckt, die sogar farbige Inhalte besitzen, muss folglich mit einem höheren Tintenverbrauch rechnen.
Nicht alle Fotodrucker sind so flexibel
Die Bezeichnung Fotodrucker betrifft natürlich auch die kompakten Fotodrucker, die den Thermosublimationsdruck oder die Zero-Ink-Drucktechnologie unterstützen. Diese Fotodrucker benötigen ein Spezial-Druckerpapier, wobei dieses nacheinander oder in einem Durchgang ganzseitig bedruckt werden.
Mit diesen Druckern kann man zum Beispiel die Standard-Bildformate 10 x 15 cm herstellen. Der Anwender kann nach dem Druck feste Fotos in Händen halten, die mit denen aus dem Fotolabor vergleichbar sind. Dank einer letzten Versiegelungsschicht sind diese Fotos wasserfest und sollen eine Lebensdauer von rund 100 Jahren erzielen. Für den normalen Dokumentendruck eignen sich diese Fotodrucker nicht.
Fazit: Herkömmliche Fotodrucker eignen sich auch für den Dokumentendruck
Wer einen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker mit hoher Druckauflösung besitzt, der kann zwischen einem hochwertigen Fotodruck und einem schnellen Dokumentendruck wählen. Auch mit einem Fotodrucker, der mehr als vier Grundfarben besitzt, lässt sich ganz normal drucken. Eine Ausnahme bilden die kompakten Fotodrucker mit Spezialpapier.
Hier findet man einige Fotodrucker
- Epson Stylus Photo 820 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo 870 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo R 210 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo R 220 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo R 1800 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo R 800 Druckerpatronen
- Epson Stylus Photo R 3000 Druckerpatronen
- HP Envy Photo 6220 Druckerpatronen
- HP Envy Photo 6230 Druckerpatronen
- HP Envy Photo 6232 Druckerpatronen
- HP Envy Pro 6432 Druckerpatronen
- HP Envy Pro 6452 Druckerpatronen
- Canon Selphy DS 700 Druckerpatronen
- Canon Selphy DS 810 Druckerpatronen
- Canon imagePROGRAF Pro 1000 Druckerpatronen
- Canon imagePROGRAF Pro-2000 Druckerpatronen
- Canon imagePROGRAF Pro-4100 Druckerpatronen
- Canon imagePROGRAF Pro-4100 S Druckerpatronen
- Canon imagePROGRAF Pro-6000 Druckerpatronen
Hier findet man einige Fotodrucker mit mehreren Druckfarben:
- Canon Pixma TS 8350
- Canon Pixma IX 6850
- Canon Pixma IP 7250
- Epson EcoTank ET-7750
- Epson Expression Premium XP-6100
- Epson Expression Photo XP-8600
- Epson Expression Photo XP-970
- Epson Expression Photo HD XP-15000
---------------------
Eine Frage: Kann ich mit diesem Fotodrucker auch Dokumente mit Din A 4 Papier und nur mit dem Handy, oder auch mit dem Laptop ausdrucken?..Wer kann mir da antworten?.