Besitzer eines Laserdruckers stellen sich häufig die Frage, wie sie leere Tonerkartuschen entsorgen können. Viele denken dabei, dass es sich hierbei nur um Kunststoffgehäuse handelt, die man über die Reststofftonne oder die gelbe Wertstofftonne entsorgen kann. Dies ist aber nicht der Fall. Nachfolgend soll kurz dargelegt werden, wie man richtig leere Tonerkartuschen entsorgt.
So sollte Toner nicht entsorgt werden
Tonerkartuschen darf man nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Sowohl die schwarze Restmülltonne als auch die gelbe Wertstofftonne sind tabu. Dies ist für einige nicht nachvollziehbar, da gerade in der gelben Tonne vornehmlich Kunststoffe und Verpackungen gesammelt werden.
Anzumerken ist, dass auch leere Tonerkartuschen noch Resttoner beinhalten. Dieser Tonerstaub ist gesundheitsbedenklich und darf daher nicht in die Luft geraten. Darüber hinaus dürfen Tonerkartuschen auch nicht verbrannt werden. Hierbei kann es durch das feine Tonerpulver zu Verpuffungen und möglichen Verletzungen kommen. Idealerweise verpackt man eine leere Kartusche in der Originalverpackung der neuen Tonerkartusche. Darin ist diese bis zur richtigen Entsorgung sicher untergebracht.
Hier kann man Tonerkartuschen entsorgen
Leere Tonerkartuschen kann man kostenfrei direkt beim örtlichen Wertstoffhof abgeben. Diese wandern dort in spezielle Sammelbehälter. Nachdem genügend gesammelt wurde, werden diese zum Recycling abtransportiert. Man kann leere Kartuschen aber auch über das Internet an spezielle Refill-Anbieter verkaufen. Diese befüllen die leeren Kartuschen mit frischem Toner und bieten diese als kompatible und wiederaufbereitete Kartuschen auf dem Markt an.
Wer sich die Mühe machen möchte, kann natürlich auch selbst seine Kartuschen befüllen. Hiervon wird jedoch abgeraten, um nicht mit dem gesundheitsbedenklichen Tonerpulver in Berührung zu kommen. Die meisten leeren Tonerkartuschen kann man aber auch direkt an den Hersteller wieder zurücksenden. Diese haben diesbezüglich ein eigenes Rücknahme-System eingerichtet. Privatkunden können einzelne Kartuschen mithilfe eines Rücksendeaufklebers direkt zurücksenden, Firmen wird dagegen eine größere Sammelbox zur Verfügung gestellt, die dann in regelmäßigen Abständen abgeholt wird.
Ansonsten kann man leere Kartuschen auch beim Fachhändler um die Ecke oder in vielen Elektronikmärkten abgeben. Besonders einfach ist dies, wenn man dort auch gleich Ersatz kauft. Wichtig ist, dass die eingesammelten Behältnisse von Drittanbietern oder Herstellern wiederaufbereitet und neu befüllt werden. Damit lässt sich viel Müll reduzieren.
Hier findet man weitere Informationen über unser Rücknahme-System: Leere Toner entsorgen bei FairToner
Fazit: Toner keinesfalls über den Hausmüll entsorgen
Tonerkartuschen enthalten auch im leeren Zustand noch ausreichend Feinstäube, die gesundheitsbedenklich sind. Um leere Kartuschen richtig zu entsorgen, sollte man diese entweder an einen Wertstoffhof, an einen Fachhändler oder einen Refill-Anbieter bzw. direkt an den Hersteller zurückgeben. Dies schont auf alle Fälle die Umwelt und ist zudem oft völlig kostenlos.
Neue Tonerkartuschen finden
Einfach einen Hersteller wählen:
- Brother Toner
- Canon Toner
- Dell Toner
- Epson Toner
- HP Toner
- Konica Minolta Toner
- Kyocera Toner
- Lexmark Toner
- OKI Toner
- Samsung Toner
- Triumph-Adler Toner
- Utax Toner
- Xerox Toner